Diabetes mellitus begegnet Fachkräften im Gesundheitswesen in allen Bereichen – ob im Krankenhaus, Pflegeheim oder in der ambulanten Versorgung....
Emotionen, Innovationen und exklusive Einblicke hinter die Kulissen: Was uns begeistert,
teilen wir hier.
Schauen Sie rein, erleben Sie mit – und zeigen Sie’s weiter!

Der Zuwachs in der Pflege kommt fast ausschließlich aus dem Ausland.
Doch warum entscheiden sich so wenige in Deutschland für diesen Beruf?
Welche Länder stellen die meisten Fachkräfte, und was bedeutet das für unser Gesundheitssystem?
In dieser Folge *Heißer Kaffee* sprechen wir über:
✅ Die Herausforderungen, die internationale Pflegekräfte in Deutschland meistern müssen
✅ Warum eine bessere Willkommenskultur dringend nötig ist
✅ Welche Veränderungen es braucht, um Pflege langfristig stabil aufzustellen
Persönliche Geschichten und spannende Einblicke aus der Praxis erwarten dich.
🎧 Hör jetzt rein auf Spotify und überall, wo es Podcasts gibt!
Wie siehst du das? Was muss sich ändern, damit mehr Menschen in Deutschland in der Pflege bleiben? Schreib’s in die Kommentare!
👉 Wenn du interkulturelle Teamarbeit besser verstehen und die Zusammenarbeit in diversen Teams stärken möchtest, dann schau dir unseren Kurs:
Interkulturelle Teamarbeit: „Kulturen im Team besser verstehen“ an!

👉 Sarkopenie ist der altersbedingte Muskelschwund, der zu Unsicherheit beim Gehen, Stürzen und erhöhter Pflegebedürftigkeit führen kann.
Gerade in der Pflege ist es wichtig, dieses Krankheitsbild zu kennen und früh zu erkennen, um die Selbstständigkeit unserer Bewohner oder Patienten so lang wie möglich zu erhalten.
In unserem neuen Kurs erklärt dir Dr. Volkan Aykac, was genau hinter dem Begriff Sarkopenie steckt, wie du erste Anzeichen erkennst und mit einfachen Maßnahmen wie Bewegung und Ernährung gezielt gegensteuern kannst.
👉 Perfekt für alle, die mit älteren Menschen arbeiten – ob in der Pflege, Therapie oder Betreuung.
🎓 Du lernst:
Schau jetzt in deine Pflegecampus-Kursbibliothek und lerne das Krankheitsbild besser kennen – für mehr Sicherheit in deiner täglichen Arbeit. 💚

Kleine Fehler passieren schnell, doch welche haben wirklich Konsequenzen?
Und wie integrierst du Datenschutz sicher in deinen Arbeitsalltag?
Datenschutz-Experte André Weinert zeigt dir in diesem Kurs, worauf es wirklich ankommt:
✅ Welche Datenschutz-Grundlagen musst du unbedingt kennen?
✅ Wie handhabst du sicher sensible Patientendaten?
✅ Welche DSGVO-Verstöße kommen in der Praxis häufig vor – und wie vermeidest du sie?
✅ Warum prägen neue Technologien wie KI und Blockchain die Zukunft des Datenschutzes?
Schau rein und finde heraus, ob du Datenschutz wirklich richtig umsetzt! Jetzt in deiner Kursbibliothek.

Brände entstehen schneller, als man denkt. Alarmieren, Retten, Löschen – drei Maßnahmen, die Leben retten können.
Doch echter Brandschutz beginnt mit Prävention, betont Feuerwehrmann & Brandschutzsachverständiger Björn Kuiper.
Experten-Talk - drei Fragen, drei klare Antworten:
✅ Welche Risiken entstehen ohne regelmäßige Sicherheitsunterweisungen?
✅ Warum sind jährliche Schulungen unverzichtbar?
✅ Wie reagierst du auf „Das weiß ich doch schon alles“?
Gerade in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens zählt jede Sekunde – bist du vorbereitet?
Schau dir unsere neue Brandschutzunterweisung und die Unterweisung zum Brandschutzhelfer (Theorie) jetzt in deiner Kursbibliothek an.

Am 5. Mai ist der Internationale Tag der Händehygiene – ein Tag, der uns daran erinnert: In der Pflege zählt jeder Handgriff. Und vor allem jede Händedesinfektion.
Denn es geht nicht nur um saubere Hände.
Es geht um Schutz, um Sicherheit und um Respekt gegenüber den Menschen, die uns anvertrauen, was ihnen am wertvollsten ist: ihre Gesundheit.
💡 Ob vor der Pflege, nach dem Kontakt mit potenziell infektiösem Material oder zwischendurch:
Die richtige Händedesinfektion ist eine der einfachsten und gleichzeitig wirkungsvollsten Maßnahmen, um Infektionen zu vermeiden.
🎥 In unserem Video zeigt dir unsere Expertin Daniela Triebsch, wie es korrekt geht und worauf du achten solltest.
Hände desinfizieren. Verantwortung übernehmen. Jeden Tag.
👉 Jetzt anschauen & im Team teilen.

Was steckt hinter solchen Reaktionen? Wie beeinflussen Stress und Zeitdruck den Umgang miteinander? Und wie kannst du in solchen Momenten ruhig und professionell bleiben?
In diesem Kurs gibt dir Dr. Mercedes Stiller praxisnahe Strategien an die Hand, um schwierige Situationen frühzeitig zu erkennen und sicher zu meistern.
Das erwartet dich im Kurs:
✅ Welche Formen von Gewalt gibt es in der Pflege – und wie kannst du sie erkennen?
✅ Wie reagierst du in kritischen Momenten?
✅ Welche Deeskalationstechniken helfen, Konflikte zu entschärfen?
✅ Wie kannst du mit Stress besser umgehen und dich selbst schützen?
📌 Zusätzlich enthalten: Checklisten zur Gewaltvermeidung und Selbstreflexion.

Denn jede erfolgreiche Kita braucht ein starkes Fundament – und du bist der Architekt, der es legt. 💪

👉 Im heutigen Interview mit Michelle Wirtz geht es darum, wie Führungskräfte mit klarer Kommunikation, Selbstreflexion und gutem Stressmanagement nicht nur ihr Team stärken, sondern auch langfristig die Qualität im Arbeitsalltag sichern können. Denn klar ist: Ein gutes Gehalt allein hält niemanden mehr im Job. Es geht um Wertschätzung, Teamklima – und um eine Führung, die wirklich wirkt.
Der Kurs mit vielen praktischen Tipps und Ansätzen für Führung im Pflegealltag erscheint bald in unserer Kursbibliothek.

Ein großes DANKE 💚
Zurück in Berlin – aber unser Herz? Das hängt noch ein bisschen auf der Messe. 🤩

Die Apothekerin Gesche Ratfeld war zu Besuch, und wir haben gleich drei spannende Themen für euch aufgenommen.


Wenn jede Sekunde zählt... Weißt du worauf es im Brandfall wirklich ankommt?
Pflegeeinrichtungen stellen im Brandfall besondere Herausforderungen dar: eingeschränkte Mobilität, begrenztes Personal... Bist du darauf vorbereitet?
In unserer neuen Brandschutzunterweisung zeigt Feuerwehrmann Björn Kuiper, wie du im Ernstfall richtig reagierst:
✅ Wie Brände entstehen – und wie du sie verhindern kannst.
✅ Warum schnelles Handeln entscheidend ist.
✅ Die wichtigsten Schritte: Alarmieren, Retten, Löschen.
Für diesen Dreh haben wir erstmals mit einer 12K-Kamera gefilmt und unser Grafikteam hat die Flammen zum Leben erweckt. Doch keine Sorge: Hinter den Kulissen brannte nur die Leidenschaft fürs perfekte Bild!
Schau hinter die Kulissen und sei gespannt auf die neue Schulung - bald in deiner Kursbibliothek!

Hast du schon erlebt, wie Düfte das Wohlbefinden verändern können?
In unserem neuen Kurs auf www.pflegecampus.de erfährst du, wie du Aromatherapie gezielt in der Pflege einsetzen und dadurch den Alltag positiv beeinflussen kannst – einfach und praxisnah.
Entdecke, wie gezielte Düfte das Leben deiner Pflegebedürftigen, aber auch deinen Pflegealltag spürbar verändern können. Neugierig?
Dann: Schnupper mal rein bzw. schau vorbei und lass dich inspirieren.

Stell dir vor, du bist auf dem Spielplatz und plötzlich stürzt (d)ein Kind vom Klettergerüst – was tust du?
Egal ob privat oder im Beruf: Geraten Kinder in Not, ist das eine besondere Extremsituation, in der es schnell gehen muss - rasches Handeln ist lebensrettend. Denn Erste Hilfe kann in entscheidenden Momenten den Unterschied zwischen schweren und keinen Folgeschäden machen. In unserem neuen Kurs „Erste Hilfe bei Kindernotfällen: Von Sturz bis Vergiftung richtig handeln“ zeigt dir Imène Haddy, erfahrene Erste-Hilfe-Dozentin , wie du in Notfallsituationen wie Stürzen, Vergiftungen oder Verbrennungen schnell und richtig handelst.
Und das Beste? Dieser Kurs kommt als Reihe – entdecke außerdem:
* Erste Hilfe beim Säugling – Wissen, das Leben rettet
* Krampfanfälle bei Kindern
* Aspiration und Ersticken bei Kindern und Säuglingen

Wie erkennst du kleinste Veränderungen in der Verfassung deiner Patienten?
In der außerklinischen Intensivpflege zählt jede Sekunde – jede Abweichung, jeder „Drift“ kann entscheidend sein und erfordert schnelles und präzises Eingreifen.
Vom Seminarraum zu dir in die Praxis: Erlebe Guido Faßbender, CQO der Linimed Gruppe, in einem eindrucksvollen Fachvortrag zur speziellen Krankenbeobachtung.
Unser Experte zeigt dir, wie Standards, ein Ampelsystem und gezielte Mobilisationsroutinen dabei unterstützen, die Stabilität und das Wohlbefinden deiner Patienten zu sichern und immer im Blick zu behalten.
Es geht dabei nicht nur um Technik, sondern auch um ein tiefes Verständnis für die individuellen Bedürfnisse jedes Menschen.

Sommerliche Pflege-Talks:
Wenn aus einem harmlosen Klingeln ein Notfall wird.
In unserer neuesten Episode Heißer Kaffee sprechen wir über den Einsatz von Notfall- und Serviceklingeln in der Pflege. Ohne Zahlen und Statistiken, dafür mit persönlichen Geschichten und spannenden Einblicken – reinhören lohnt sich.✨
Überall wo’s Podcasts gibt !